KONTAKT
Rückblick: BVMI auf dem Reeperbahn Festival 2024
Reeperbahn Festival 2024: Drei Tage Sessions, Musik, Events und jede Menge Branchenflurgespräch. Es war intensiv, es war schön, es war verbindend und immer wieder auch erkenntnisreich. VIELEN DANK an alle, die an den verschiedenen Stellen mitdiskutiert, ihre Gedanken geteilt, mitorganisiert oder in anderer Form unterstützt haben! Ein kurzer Rückblick in Ereignissen, sozusagen in order of appearance:
Vorstellung der gemeinsamen Musikwirtschaftsstudie beim Musikdialog Hamburg: 2023 haben unsere eng verzahnten musikwirtschaftlichen Teilbereiche zusammen 17,4 Mrd. Euro erwirtschaftet, eine Bruttowertschöpfung von 6,6 Mrd. Euro erzielt und 156.000 Erwerbstätige beschäftigt. Mehr dazu hier.
Beim gemeinsamen Empfang hat das Forum Musikwirtschaft ein Positionspapier mit 11 zentralen Forderungen für eine starke Musikwirtschaft veröffentlicht, von KI und einem verlässlichen Rechtsrahmen über Förderung zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und musikalische Bildung bis zur Novelle des Arbeitszeitgesetzes.
Abgleich der Positionen zum Thema Streamingvergütung bei unserer BVMI-Session „Vergütung, Vermessung, Versachlichung“: Dass unter anderem GEMA und BVMI die Streamingvergütung nicht vollständig einheitlich bewerten, hat sich nicht unmittelbar geändert. Aber alle sind sich einig, dass der Austausch, auch in erweiterter Runde, fortgesetzt werden soll. Gemeinsames Interesse bleibt ja der Erfolg von Musik am Markt. Dem BVMI ist dabei wichtig: Vorsicht vor magischem Denken ;)! Hilfreich ist hier unter anderem der Blick auf die unternehmerische Realität der Musikindustrie.
Geballte juristische Power bei der zweiten Music Lawyers Reception aka MLR des BVMI: Insgesamt 100 Juristinnen und Juristen aus unserer Branche – das war großartig und ein spannender Austausch, wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Runde!
Was die Zahlen der Musikwirtschaftsstudie über den Branchenalltag aussagen, zeigte sich bei der Session des Forum Musikwirtschaft unter dem Titel „Alles ist Zahl“. Ein professioneller Umgang mit der datenreichen Realität im Musikbusiness unterstützt den langfristigen Erfolg von Künstler:innen und Musikveranstaltungen und kommt somit dem wirtschaftlichen Aufschwung der gesamten Branche zugute, den die Studie aufzeigt.
Eine Auswahl an Bildern finden Sie in unserem LinkedIn-Beitrag.