KONTAKT
1. Fachkräftekongress der Kultur- und Kreativwirtschaft am 18. April in Berlin
Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes lädt zur erstmals stattfindenden Veranstaltung ein. Thema des gemeinsamen Nachmittags: „Zukunftsstrategien für die neue Arbeitswelt"
Erst kürzlich hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Monitoringbericht 2022 veröffentlicht, der mit wirtschaftlichen Kennzahlen die Lage und Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland erfasst. Er zeigt: Die Kultur- und Kreativwirtschaft erholt sich schrittweise nach den schweren Pandemiejahren. Doch ebenso werden aus zahlreichen Teilmärkten zunehmende Fachkräfteengpässe gemeldet: Eine Problematik, mit der sich aktuell viele Branchen beschäftigen müssen.
Der 1. Fachkräftekongress der Kultur- und Kreativwirtschaft am 18. April von 12:00 – 17:30 Uhr in Berlin wird genau diese Problematik in den Fokus stellen. Es erwarten Sie Vorträge und Workshops, unter anderem mit Michael Kellner (Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft und Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz), Andrea Nahles (Vorstandsvorsitzende der Agentur für Arbeit & ehemalige Bundesministerin für Arbeit und Soziales) und weiteren Expert:innen der Branche, Politik und Verbänden.
Wie können wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen, die im Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel stehen, bewältigt werden – übergreifend betrachtet, aber insbesondere auch in der Kultur- und Kreativwirtschaft?
Ausgehend von dieser Frage sollen kreative und pragmatische Instrumente und Prototpyen diskutiert werden, die nach dem Fachkräftekongress im Rahmen eines Creative Labs weiterentwickelt werden sollen. Sie erwartet ein Programm aus Impulsvorträgen, Panels und einem Q&A mit Andrea Nahles. Darüber hinaus finden Workshops zu den Themenschwerpunkten kompetenzbasiertes Matching (mittels KI) und Recruiting im Rahmen von Fachkräfteeinwanderung & Nachwuchsgewinnung statt.
Haben Sie eine Frage an Frau Nahles zum Thema Fachkräfte? Dann reichen Sie diese vorab hier für ihr Q&A ein! Das Programm des 1. Fachkongresses der Kultur- und Kreativwirtschaft wird laufend aktualisiert.
Der Großteil der Location ist rollstuhlgerecht. Das Bühnenprogramm wird von Gebärdensprachdolmetscher*innen übersetzt. Diese können bei Bedarf auch die Workshops begleiten.
Weitere Informationen zum 1.Fachkräftekongress sowie die Anmeldung zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Webseite des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes.
Über das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes:
Um zukunftsfähig zu sein, müssen neue Wege gegangen werden. Das erfordert kreative Herangehens- und innovative Denkweisen. Genau darin liegen die Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft. Mit der Entwicklung von neuen Konzepten und Impulsen, der Initiierung von Projekten und Formaten sowie fortlaufenden Analysen stärkt das Kompetenzzentrum die Branche und bereitet langfristig einen nachhaltigen und fruchtbaren Boden für die Zukunftsgestaltung mit der Kultur- und Kreativwirtschaft. Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes ist Teil der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung.